Neue Räume denken!

t_oby@gmx.de | erstes Treffen: Di, 21.4., 18h | TuCa (AfE 501)

Tagtäglich bewegen wir uns in und durch Räume – unser Leben findet in Räumen statt. Die Frequentierung dieser Räume wird vom Lebensabschnitt bestimmt: als Schüler_in geht man in die Schule, als Studi in die Uni. Aber genauso wird von dem Raum der Lebensabschnitt bestimmt: man ist Schüler_in, weil man zur Schule geht.
Man ist Studierende_r, weil man zur Uni geht. Zwischen Leben und Raum besteht eine Abhängigkeit, die in vielen Fällen so strukturiert ist, dass normative Räume zu strukturierenden Elementen des Lebens werden, sich das Leben aneignen statt umgekehrt. Die Verschränkung von Leben und Raum (vor allem Lehr und Lernräume) soll in diesem Tutorium näher betrachtet werden. Es soll gemeinsam ein Raumbegriff konzeptualisiert werden, der es ermöglichen soll, Raum als Indikator und Generator von Macht, Herrschaft, Sanktion, Gesundheit und Krankheit, Normalität und Abweichung, Exklusion und Inklusion, Wissen und Nicht-Wissen analysierbar zu machen.
Dazu sollen einschlägige Texte zur Raumtheorie, literarische oder essayistische Texte gelesen, aber auch Filme geschaut werden, die dazu verhelfen sollen Konzepte des Raums zu ermitteln und zu veranschaulichen.
Gerade auch im Hinblick auf den Umzug aller Fachbereiche in das I.G.-Farben Haus und der Umstrukturierung der Universität wird die Frage der Raumaneignung interessant. Welche Raumaneigungen sind überhaupt möglich innerhalb eines repressiven und regulativen Raumes, der seinen Zweck nunmehr noch darin hat Menschen zuzurichten, als einen Raum zur eigenständigen Bildung zu bieten. Parallelen lassen sich hier natürlich auch zu Schul- und anderen sogenannten Bildungsstätten ziehen. Welche neuen Räume werden denkbar, wenn über Raum nachgedacht wird? Und vor allem, welche neuen Formen des Lebens werden im Anschluss daran denkbar?

Literatur
Benjamin, Walter (1988): Berliner Chronik. 1. Aufl. d. rev. Ausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Bibliothek Suhrkamp, 251).
Dünne, Jörg; Doetsch, Hermann (2007): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1800).
Ecarius, Jutta; Löw, Martina (1997): Raumbildung - Bildungsräume. Über die Verräumlichung sozialer Prozesse. Opladen: Leske + Budrich.
Foucault, Michel; Seitter, Walter (1995): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 1. Aufl., Nachdr. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Foucault, Michel; Daniel Defert/Francois Ewald (2005): Von anderen Räumen. In: Dits et Ecrits, Bd. 4 S. 931-942.
Georg Breidenstein (2004): KlassenRäume. eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-, und Sozialforschung, H. 1, S. 87–108.
Günzel, Stephan (2009): Raumwissenschaften. Orig.- Ausg., 1.Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Haase, Matthias (2005): Outside. Die Politik queerer Räume. 1. Aufl. Berlin: b_books.
Lefebvre, Henri; Nicholson-Smith, Donald (1991): The production of space. Oxford: Blackwell.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1506).
Luhmann, Niklas; Lenzen, Dieter (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1593).
Sebald, Winfried G (2006): Austerlitz. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. (Fischer Taschenbuch, 14864).
Walser, Robert (2003): Jakob van Gunten. Ein Tagebuch. 1. Aufl. Zürich: Suhrkamp
Willems, Herbert (2008): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge Band 2. (Springer-11776 /Dig. Serial]). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5.